Blog Fotos Videos QUAKOSEKIKI
Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Light-mode

BLOG.QUAKOSEKIKI.DE

Hier schreibt Hotte ueber das, was er so tut und denkt.
QUAKOSEKIKI

Quakosekiki Blog - Startseite

WhereIGo und Adventure Lab Geocaches

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-03-10 : WhereIGo Geocaches

Nach ueber 3000 Geocaches haben wir zwei fuer uns neue Cache Arten ausprobiert. Meistens machen wir Traditional Caches, manchmal Multicaches und alles andere ist ziemlich selten.
Am Rhein habe ich jede Menge WhereIGo Caches entdeckt - die gibt es dort seit letztem Jahr und zwischen Lauterbourg und Basel sind es sogar ein paar hundert !
Fuer WhereIGo caches braucht man eine eigene App - sobald man am Startpunkt ist, sagt die App einem, was man tun soll. So ein bisschen wie elektronisch unterstuetzte Multicaches. Es gibt aber nicht so viele davon und bisher habe ich nie einen gemacht, obwohl es die schon seit 2008 gibt.
In den Kommentaren zu den Caches am Rhein habe ich gefunden, dass die Caches gut mit Geooh GO funktionieren - ein Cacheprogramm, das Support fuer WhereIGo Caches eingebaut hat. Ich nutze jetzt schon ewig Locus Maps auf dem Handy - also habe ich Geooh GO gekauft und installiert und bei ein paar Caches ausprobiert.

Die Caches der "Noch xx Geocaches bis zur Grenze" Serie am Rhein funktionieren anscheinend alle gleich : vor Ort wird einem als einzige Information angezeigt, wie weit der Cache weg ist. Das reicht nicht wirklich um einen Cache zu finden ... Um den Cache zu starten braucht man einige Zahlen, die man von einem Puzzle bekommt, das auf der Cacheseite verlinkt ist. Wenn man das Puzzle vollstaendig puzzelt, hat man noch ein Spoiler Bild zum Cache - damit kann man den Cache dann besser finden.
Die Puzzles sind unterschiedlich schwer - die mit weniger Puzzleteilen hatte ich in 20 Minuten fertig - bei den schwereren habe ich 90 Minuten gebraucht um ueberhaupt die notwendigen Zahlen zu puzzeln - das hat lange noch nicht gereicht um ein nutzbares Spoilerbild zu haben. Ohne vollstaendiges Spilerbild standen wir vor Ort aber etwas hilflos da.
Eine kurze Suche, ob es "Unterstuetzung" zu den Puzzles bei jigsawexplorer.com gibt, hat eine Anleitung ergeben bei der man ein bisschen javascript veraendern soll um schnell zu einem fertigen Puzzle zu kommen - die aber mit der aktuellen Version nicht funktioniert hat. Im Debugger des Browsers habe ich aber schnell den API Call gefunden, der einem das vollstaendige Bild runterlaedt - damit braucht ein Puzzle dann nur noch eine Minute :-)
Mit den geloesten Puzzles waren wir wieder vor Ort - damit konnten wir immerhin so jeden 4. Cache finden. Bei jedem Cache immer die "WhereIGo Catridge" runterladen, die 6 Zahlen und die Sprache eingeben, auswaehlen, das man den Cache suchen will und dass man ihn wirklich suchen will um dann als einzige Info eine Entfernungsangabe zu bekommen, fand ich nicht so befriedigend. Immerhin - ein paar haben wir anhand der Fotos gefunden - die anderen werden fuer uns wohl versteckt bleiben.

Dann habe ich mir noch die Frage gestellt, ob das unterstuetzte Puzzle loesen auch mit einem Mobilbrowser vor Ort funktioniert. Chrome und Firefox haben aber in der mobilen Version keine Developer Tools und man kann auch keine Erweiterungen installieren.
Von Microsoft gibt es Edge Mobile - einen Browser, der auf der Chrome Engine aufbaut und es gibt eine Moeglichkeit da Extensions zu installieren. Ich habe ein paar Webentwicklungs Extensions in Edge getestet - keine davon hat mir dabei geholfen die Puzzle zu loesen - also habe ich Edge ganz schnell wieder deinstalliert.

Geooh GO zeigt auch Adventure Lab caches an - noch eine neue Cachesorte, die mir bisher noch nie aufgefallen war. Man braucht dafuer wieder eine andere App - die Adventure Lab App von Groundspeak - immerhin ist die kostenlos. Auch hier geht man zum Startpunkt und bekommt wie bei einem Multi-Cache bei jeder Station Informationen, was man als naechstes suchen muss. Also irgendwie auch wie bei einem WhereIGo Cache und auch wie bei einem Multi - nur eben elektronisch. Warum braucht man dafuer noch eine weitere Cache Sorte ? Es gibt in Lauterbourg zwei Adventure Lab Caches - die haben wir ausprobiert. Mit der Adventure Lab App funktioniert alles, wie erwartet - aber so richtig begeistert hat es uns nicht.
Normalerweis machen wir keine Multis - uns passiert es immer wieder, dass wir nach 5 Stationen alles gefunden haben, aber trotzdem keine brauchbaren Koordinaten fuer einen Final rauskriegen. Dann geben wir einfach auf, weil wir keine Lust haben alles nochmal druchzugehen. Ein Vorteil von dem elektronischen Multi war, dass einem immer die naechste Station angezeigt wird und man am Ende nicht dasteht und wegen irgendeinem Zahlendreher das Final nicht findet. Aber wie gesagt - ueberzeugt hat es uns nicht.

Da ich die Geooh GO Geocaching App jetzt gekauft habe, habe ich auch ein paar "normale" Caches damit gemacht. Das Programm funktioniert ohne gute Online Verbindung nicht (und die habe ich beim Cachen ganz oft nicht) und die Bedienung erscheint mir lange nicht so ausgereift, wie die von Locus Maps. Also habe ich die App auch wieder deinstalliert.
Wo ich gerade dabei war habe ich auch gleich mal wieder probiert, ob ich Geocaches auf mein Tacho uebertragen kann. Frueher war ich mit einem Garmin GPS cachen - danach sind die Handys so gut geworden, dass ich kein GPS mehr gebraucht habe - aber jetzt ist mein Tacho eh ein GPS mit einer ordentlichen Kartendarstellung - das waere ja beim Radfahren total praktisch !
Cachen funktioniert aber leider nicht mit dem Tacho ! Es gibt eine Menge Apps von Garmin - jede mit einem eingeschraenkten Zweck - aber keine, die Geocaches fuer das Tacho unterstuetzt. Die Garmin Explore App kann Geocaches lesen, aber nicht an ein Tacho uebertragen. Die Garmin Connect App kann mit dem Tacho reden - aber unterstuetzt keine Geocaches. Es gibt ein Windows Programm, mit dem das gehen sollte - soweit bin ich dann doch nicht gegangen. In den Kommentaren zu den Apps habe ich haeufig etwas in die Richtung gelesen : "die Garmin Geraete sind top - die Garmin Apps flop !" Das sehe ich leider auch so.
Insofern bleibe ich beim Rad-Geocachen bei der Loesung mit einer wasserdichten FidLock Halterung fuer das Handy - das funktioniert auch ganz gut.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Unifi G5 Turret Camera

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-03-02 : Unifi G5 Turret Camera

Nachdem ich letztes Jahr das Unifi Security Gateway gegen ein Cloud Gateway ausgetauscht habe, wollte ich auch die Kamera im Hof in die Unifi Protect Anwendung integrieren. Das ging mit meiner alten Trendnet Kamera nicht und da es inzwischen eh besser aufloesende Kameras mit einem groesseren Blickfeld gibt, habe ich mich fuer eine Unifi G5 Turret Camera entschieden.

Die G5 Turret Kamera ist auch fuer draussen gedacht und hat die gleiche Bauform und Anschluesse, wie die Trendnet Kamera - Anschrauben und Anschliessen war insofern einfach. Die G5 ist etwas kleiner und hat leider ein kuerzeres Kabel - das hat aber so gerade eben ausgereicht. Der einzige Anschluss ist ein Netzwerk Kabel, die Kamera wird ueber PoE mit Strom versorgt.
Die Kamera hat auch Infrarot Dioden - und leuchtet den Hof damit im Dunkeln merklich besser aus. Der Blickwinkel ist mit 102 Grad groesser und die 2k Aufloesung ist auch hoeher als die HD Aufloesung der vorherigen Kamera.

Die G5 funktioniert nur im Zusammenspiel mit dem Unifi Controller und der Unifi Protect App - das laeuft bei mir auf dem Cloud Gateway. Ohne Unifi Protect ist die Kamera gar nicht nutzbar - sie hat kein eigenes Webinterface und sie stellt auch keinen Stream zur Verfuegung, wie sonst bei solchen Kameras ueblich.

Die Protect Oberflaeche sieht genauso aus, wie die anderen Unifi Oberflaechen und ist auf Anhieb gut zu bedienen und zu verstehen. Man kann diverse Aufzeichnungsparameter einstellen : Objekterkennung, ausgegraute Zonen oder eine Zeitsteuerung. Ueber den Controller wird auch automatisch die Firmware der Kamera aktualisiert und ein Backup der Konfiguration erstellt.
Allerdings funktioniert die Unifi Protect App nur mit einem Unifi Cloud Konto - das war mir vorher nicht klar. Bisher habe ich den Unifi Controller komplett lokal betrieben ohne eine Verbindung in die Unifi Cloud. Wenn man Protect nutzen will funktioniert das nicht mehr und der Controller muss mit der Unifi Cloud Loesung gekoppelt werden. Damit ist meine Haus-Sicherheit auch ein bisschen von der Sicherheit der Unifi Cloud abhaengig - das gefaellt mir gar nicht. Ich habe vage Ankuendigungen gesehen, dass Unifi diese Abhaengigkeit in Zukunft vielleicht aufloesen koennte, da sich auch andere ueber den Cloud Zwang beschwert haben - es sah aber eher danach aus, dass sie die Abhaengigkeit weiter ausbauen. Wenn mir das vorher klar gewesen waere, haette ich die Kamera wahrscheinlich nicht gekauft.

Bisher habe ich jeden Tag einen Screenshot von der Kamera gespeichert und kann so sehen, wie sich die Gestaltung des Hofs ueber die Jahre veraendert hat - so eine Option bietet Unifi Protect nicht an - da werden nur Videos gespeichert. Am Cloud Controller kann man aber den RTSP Stream der Kamera bekommen und ein cronjob mit ffmpeg speichert den Screenshot jetzt taeglich auf einem Raspberry Pi auf der SSD ab.
Den Stream habe ich dann auch genutzt um auf einem Fire Tablet im Wohnzimmer mit TinyCam weiterhin das Kamera Bild anzuzeigen. TinyCam blendet zwar in der freien Version immer Werbung ein - aber nicht, wenn das Tablet in einem WLAN ohne Internetzugang angemeldet ist. (Ich habe TinyCam Pro im Android Playstore gekauft - den kann ich aber auf dem Fire Tablet nicht nutzen und in dem Amazon Oekosystem moechte ich nicht unnoetig Zahlungsdaten eingeben.)

Damit habe ich zwar eine Cloud Anbindung zu Unifi in Kauf nehmen muessen, habe aber ein deutlich besseres Kamerabild : hoehere Aufloesung, groesseren Blickwinkel und bessere Lichtempfindlichkeit.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Iberico Schinken

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-02-26 : Iberico Schinken

Seitdem wir in Frankreich wohnen kaufe ich jedes Jahr einen Schinken - dazu habe ich auch 2020 schon einmal etwas geschrieben. In den letzten Jahren bestelle ich im Winter einen Iberico Cebo de Campo Schinken im Internet.

Grundsaetzlich gibt es drei Kategorien beim Iberico Schinken :

  • Cebo - die Schweine bekommen Getreide und sind ausschliesslich in der Stallhaltung (ganz grob um 100 Euro)
  • Cebo de Campo - die Schweine bekommen Getreide im Stall, leben aber fuer ein paar Monate draussen und fressen da auch Wildpflanzen (ganz grob um 200 Euro)
  • Bellota - die Schweine leben ausschliesslich draussen und fressen Wildpflanzen (ganz grob ab 300 Euro)
Es gibt dann noch Unterschiede ob beide Schweine Eltern Iberico Schweine waren (100% Iberico) oder nur eins (50% Iberico). Zusaetzlich gibt es noch Schinken, die unterschiedlich lange gelagert werden. Ich nehme 50% Iberico und > 1 Jahr gereift.

Weiterhin kann man noch Vorder- oder Hinterschinken vom Schwein bekommen :

  • Paleta - der Vorderschinken ist etwas kleiner und hat einen groesseren Fett Anteil
  • Jamon - die meisten Schinen, die ich gesehen habe, sind Hinterschinken
Bisher hatte ich immer einen Hinterschinken - letztes Jahr habe ich mal einen Vorderschinken gekauft. Die Oberseite des Schinkens laesst sich aufgrund der vielen Knochen nicht gut schneiden - die Unterseite dagegen ist wunderbar zu schneiden. Ich werde aber als naechstes eher wieder einen Hinterschinken kaufen.
In der Anleitung zum Schneiden steht imer wieder "die Schnittflaeche mit einem Stueck Schwarte abdecken" - ich bin jetzt dazu uebergegangen den Schinken nur mit einem Tuch abzudecken, da die abgeschnittene Schwarte auch ranzig werden kann.

Zumindest habe ich den Vorderschinken zum Anlass genommen ein Schinkenmesser zu testen, das ich bei Ramster gesehen hatte. Das Dick Premier Plus Schinkenmesser ist lang, schmal, flexibel und hervorragend scharf ! (Uwe - Vorsicht beim naechsten mal Schinken schneiden). Bisher habe ich ein Schinkenmesser benutzt, das mir bei Wasserkraft in Solingen in die Haende gefallen ist - das flexible Dick Messer gefaellt mir aber noch besser.

Auch mit Wildschweinschinken von Wolfgang funktioniert das Dick Premier Plus Messer super - da braeuchte ich jetzt kein flexibles Messer - aber schaden tuts auch nicht.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

DMX Lichtsteuerung

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-02-02 : DMX Lichtsteuerung

Fuer den jaehrlichen Wintermarkt bei uns im Hof habe ich im Dezember eine Spiegelkugel von vor 35 Jahren vom Dachboden geholt und Par36 Spots gefunden, die ich damals gebraucht gekauft habe. Die Spots sind sehr gut gebuendelt, haben aber noch eine Halogenlampe und koennen natuerlich nur weiss leuchten. Da habe ich mir ueberlegt, ob es etwas moderneres gibt.

Mir hat ein Spot von U'King gut gefallen - der ZQ01003. Der hat RGBW LEDs und noch einen lustigen Farbring um den Spot herum. Gesteuert wird der per DMX. Das war frueher nur was fuer die Professionellen ... aber inzwischen kriegt man alles guenstig um mit DMX Lampen zu steuern.

Die Steuerung laeuft heute natuerlich auf einem Computer und der braucht erstmal einen Adapter um DMX ausgeben zu koennen. Das billigste war ein Lixada USB Stick mit DMX Anschluss fuer 12,46 Euro bei Ebay. Laut Beschreibung funktioniert der unter Windows. Unter Windows habe ich den dann nicht zum Laufen gekriegt - aber unter Linux sofort. In einer VM auf dem Laptop war das leider nicht stabil aber auf einem alten Raspberry habe ich dann nach etwas Suchen QLC Plus kompiliert gekriegt und kann damit den Spot ansteuern.

Der Spot hat 11 DMX Kanaele fuer die diversen Funktionen - dafuer habe ich nirgends ein DMX Profil (das ordnet zu, welcher Kanal welche Funktion hat) gefunden, aber mit QLC Plus kann man sich das Profil selber bauen.

Ich habe drei Spots, Einer wird ueber den USB/DMX Adapter an den Raspberry angeschlossen und die anderen Beiden werden dann mit einem DMX Kabel angeschlossen - fertig. Ueber einen Touchscreen am Raspberry lassen sich schonmal die Spots steuern und so viele bunte Lichtpunkte mit der Spiegelkugel erzeugen. Theoretisch braucht man spezielle DMX Kabel mit 110 Ohm Abschluss Widerstand - fuer einfache Installationen reicht aber ein ganz normales XLR Mikrofonkabel.
(Der U'King Spot laesst sich theoretisch auch ohne DMX steuern - man kann alle Parameter und auch einen Automatikmodus am Geraet einstellen - allerdings vergisst der Spot die Einstellung beim Abschalten und man muss jedes mal an das Geraet und alles neu einstellen. Damit ist er ohne DMX nicht wirklich nutzbar)

Damit ich unabhaengiger mit dem Raspberry werde, habe ich die Steuerung noch mit den Sigma Net Blue DMX Funk Sticks umgebaut. Die buchen sich in ein bestehendes WLAN ein und der Raspberry spricht die dann direkt ueber Wlan an.
Wenn sie funktionieren, sind die Blue DMX Sticks prima. Intuitiv kann man die weder bedienen noch einrichten - die Anleitung ist sehr kurz gehalten und es gibt nicht viel Dokumentation dazu im Netz ... aber es sind die guenstigsten mit dieser Funktionalitaet. Die Sticks unterstuetzen kein DHCP - wenn alles fest konfiguriert ist funktioniert es aber.

Folgende Konfiguration habe ich jetzt gemacht :

  • den Raspi in ein WLAN ohne Internetzugang eingebucht
  • den Blue DMX Stick in den Konfigurationsmodus versetzen - dazu 3 Sekunden auf den einzigen Knopf druecken bis die LED die Farben wechselt. Nicht laenger.
  • auf dem Tablet mit dem WLAN des Sticks verbinden und die Weboberflaeche unter 2.2.2.2 aufrufen
  • WLAN Daten eingeben und abspeichern. Auf dem zweiten Tab eine feste IP im gewuenschten Bereich fuer das Feld User IP vergeben, Netzmaske und Gateway anpassen und abspeichern. Danach ist der Stick nicht mehr per WLAN erreichbar - also diese Konfiguration zuletzt vornehmen.
  • in der Anleitung steht, dass man den Stick direkt nach der Konfiguration fuer 40 Sekunden ausschalten soll - das scheint nicht notwendig zu sein
  • den Blue DMX als Empfaenger einstellen - dafuer den einzigen Knopf solange druecken, bis die zweite LED des Sticks ausgeht.
  • den Stick noch auf WLAN Betrieb konfigurieren - dazu den Knopf immer wieder kurz druecken, bis die LED weiss leuchtet. Wenn der Stick sich in das konfigurierte WLAN eingebucht hat, flackert die LED leicht. Das sieht aus wie ein Fehlerzustand - ist aber in Ordnung und natuerlich auch nirgends beschrieben.
  • In QLC+ das ArtNet Plugin mit der IP aus dem WLAN fuer die Ausgabe auswaehlen und aktivieren - in der Konfiguration pruefen, dass die Broadcast Adresse richtig eingestellt ist
Die Sticks werden nicht immer erkannt von QLC Plus - funktionieren aber trotzdem.
Zwischenzeitlich habe ich einen Hotspot auf dem Raspi eingerichtet und die Konfiguration darauf angepasst - dann werden die Sticks auch von QLC+ erkannt und als Nodes angezeigt.

Zur Verwendung von QLC+ hat bei mir folgendes Vorgehen funktioniert : zuerst mal das "Universum" im "Inputs/Outputs" Tab konfigurieren, dann im "Fixtures" Tab die Lampen einrichten und im "Simple Desk" Tab alle Kanaele testen. Als naechsten im "Functions" Tab ein paar "Scenes" definieren, zu einem "Chaser" zusammenfassen und die verschidenen Functions dann im "Virtual Console" Tab den Buttons zuweisen.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Bikepacking Optimierung 2025

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-01-20 : Bikepacking Optimierung 2025

Beim Bikepacking habe ich Spass daran die Ausruestung so zu optimieren, dass sie moeglichst wenig wiegt. Im letzten Jahr habe ich noch einen Titan Spirituskocher und verschiedene kleine Behaelter um Cremes abzufuellen ausprobiert. Das spart alles nur ein paar Gramm - aber betrachtet auf die ganze Ausruestung kommt dann doch Einiges zusammen. Die schwersten Sachen, die ich beim Bikepacking mit habe sind :

  • mit Abstand das Fahhrad - das habe ich schon unter 10 kg, da ist nicht mehr viel zu machen
  • Getraenke, Werkzeug, Kleidung - da hilft nur gut zu ueberlegen wie viel man braucht
  • Kochutensilien - da habe ich schon alles aus Titan. Ich habe gerade noch einen Bambus Einweg Loeffel mit dem Titan Goeffel verglichen. Der aus Bambus wiegt nur ein Viertel und kostet ungefaehr ein Hundertstel aber das Essgefuehl mit dem Bambus Loeffel gefaellt mir nicht so gut - also auch keine Option.
  • Zelt, Schlafsack, Isomatte
Mit meinem Six Moon Designs Zelt, Nomad Schlafsack und VauDe Isomatte war ich schon ein paar Mal unterwegs. Besonders im Sommer in den Alpen habe ich mir beim Regen ein stabileres und doppelwandiges Zelt gewuenscht, von der Isomatte rutsche ich immer wieder mal runter und der Schlafsack haette in den Alpen auch waermer sein koennen. Im Urlaub ueber Weihnachten hatte ich Zeit zu lesen und habe mir alle erdenklichen Vergleiche und Optionen zu Zelt, Isomatte und Schlafsack durchgelesen.

Zusammen mit einer Rovativ Tasche (160 Gramm) wiegen mein Zelt mit einem Tyvek Groundsheet, Isomatte und Schlafsack 1900 Gramm. Das ist nicht so viel. Wenn es waermer und bequemer werden soll, werde ich das nicht viel leichter hinkriegen. Mit einem Dyneema Zelt waere die Ausruestung leichter geworden - das fand ich aber einfach mit Abstand zu teuer (und dafuer gab es durchaus auch unterschiedliche Meinungen zur Qualitaet) !
Insofern habe ich mir als Ziel gesetzt, bei vergleichbarem Gewicht mehr Komfort zu bekommen :

Zelt

Doppelwandig, freistehend und leicht sollte es sein. Zuerst bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es kein Zelt gibt, das das bei gleichem Gewicht (800 Gramm) erreicht und bezahlbar ist - dann habe ich ein Angebot gefunden bei dem das Big Agnes Fly Creek HV UL 1 mit Groundsheet zum halben Preis verkauft wurde. Ein Big Agnes Zelt haben wir schon zum Motorradfahren - das ist sehr gut. Die Bikepacking Version des Zelts mit kuerzeren Zeltstangen waere noch besser gewesen, das war aber nicht im Angebot - da ist es dann ein Kompromiss geworden. Die Zeltstangen werde ich separat am Rahmen fixieren. Das Zelt laesst sich einfach aufbauen, ist sehr viel stabiler und wiegt genau das gleiche wie mein bisheriges einwandiges Zelt.
Nachteile bei meinem bisherigen Setup waren : die Mini-Titan-Heringe (Codename Zahnstocher) - die musste ich oefter mal suchen und man muss genau wissen, in welcher Reihenfolge Heringe und die eine senkrechte Zeltstange aufgebaut und ausgerichtet werden.
Das Aufbauen ist beim Big Agnes ganz einfach. Die mitgelieferten Heringe sind sehr leicht und mit allen Heringen macht es einen sehr stabllen Eindruck (fuer ein Ultraleicht Zelt). Man kann es auch mit sehr wenig Heringen aufbauen und das Innenzelt sogar weglassen wenn es warm ist und besonders leicht sein soll. Dafuer ist der Innenraum etwas kleiner. Es ist aber genug Platz fuer Isomatte und Gepaeck und das Zelt ist auch hoch genug um darin zu sitzen.

Schlafsack

Mich hat das Konzept eines Quilts ueberzeugt. Leichte Schlafsaecke haben alle Daunen - die Daunen auf denen mal liegt isolieren aber praktisch nicht und man kann sie auch weglassen. Ein Quilt ist unten offen und ist dadurch leichter - natuerlich sollte die Isomatte dann auch ordentlich isolieren. Ausserdem wird die Kapuze weggelassen - das passt mir gut, die benutze ich eh nicht. Mein Nomad Daunenschlafsack hat eine Komforttemperatur von +10 Grad - ich habe also nach einem Quilt mit ca. +5 Grad Komforttemperatur gesucht, der nicht schwerer ist. Auch hier bin ich erstmal zu dem Schluss gekommen, dass es das nicht gibt - viele Quilts sind fuer niedrigere Komforttemperaturen ausgelegt und sind dann schwerer. Dann habe ich den Pajak Radical ULZ gefunden - ein Schlafsack mit Daumen und ohne Kapuze, 5 Grad Komforttemperatur und mit 325 Gramm ziemlich leicht. Da ich beim Zelt gespart hatte, konnte ich dafuer dann etwas mehr ausgeben ...

Isomatte

Die VauDe Isomatte ist leicht, hat aber nur einen R-Wert (gibt die Isolierung an) von 2,5. Ich habe 2 Isomatten gefunden, die bei aehnlichem Gewicht deutlich besser isolieren : die Therm a Rest Neoair XLight mit einem R-Wert von 4,5 und die Big Agnes ZoomUL insulated mit einem R-Wert von 4,3. Ich brauche keine extralange oder extrabreite Isomatte - mir reicht die Standard Version. Das Design der Therm a Rest Matte mit abgerundeten Ecken hat mir nicht so gut gefallen - in der rechteckigen Bauweise war die Big Agnes dann mit 400 Gramm die leichteste Matte. Ich habe oft gelesen, dass diese Ultraleicht Matten knistern - das stimmt, stoert mich aber nicht. Mit 20 Atemzuegen laesst sich die Matte komplett aufpusten - den PumpSack kann ich mir sparen.

Kopfkissen

Bisher habe ich eine Packtasche mit Kleidung gefuellt als Kopfkissen benutzt. Bei der Ultralight Recherche bin ich darauf gestossen, dass einige gute Erfahrungen gemacht haben mit dem Therm a Rest Stuff Sack - ein Packsack mit 65 Gramm Gewicht und einer flauschigen Innenseite, die sich bequem als Kopfkissen einsetzen laesst. Das kann ich mir vom Platz auch noch leisten ...

Schlafsack, Isomatte und Groundsheet Zelt zusammen mit einer Fahrradtasche wiegen jetzt genauso viel - also immer noch 1900 Gramm. Es passt alles in eine 4,5 Liter Gabeltasche (also nicht wirklich - die Tasche geht dann nicht mehr zu - siehe Bild - aber fast) und braucht so etwas weniger Platz als vorher. Damit habe ich jetzt mit dem Kopfkissen 65 Gramm mehr Gewicht, ein stablieres Zelt, das sich einfacher aufbauen laesst, viel mehr Komfort und bin immer noch unter 2 kg Gewicht fuer die Zeltausruestung. Jetzt muss es fuer die naechste Tour nur erstmal wieder etwas waermer werden :-)

Zufaellig bin ich dann noch auf Handtuchtabletten gestossen. Komprimierte Tuecher, die so gross sind wie ein 1-Euro Stueck (aber dicker) und fast nichts wiegen. Vor dem Benutzen legt man die Tuecher in Wasser - dann wird aus der Tablette ein duennes Tuch mit ca. 20x20 cm Groesse. Damit kann man sich auf keinen Fall abtrocken (es gibt auch groessere, habe ich aber nicht getestet) - das ist eher wie ein Feuchttuch. Also zum Finger saeubern wenn man einen Schlauch flicken musste oder zum Kette putzen oder Geschirr abwischen wenn es nichts zum Abwaschen gibt. Die Tuecher sind als Einwegtuecher konzipiert und eine Tuch-Tablette kostet ca. 10 Cent - da werde ich bei der naechsten Tour eine handvoll (zusammen weniger als 10 Gramm) von einstecken.
Die Handtuchtablette laesst sich auch als Grillanzuender benutzen. Die Brenndauer mit Spiritus getraenkt sind 4 Minuten. Zum Vergleich - ein normaler Grillanzuender brennt 6-8 Minuten.

Als letzte Optimierung habe ich jetzt noch Probenroehrchen in verschiedenen Groessen. Marco hatte 50 ml Roehrchen auf der Vogesen Tour um Pulver fuer eine Fahrradflasche abzufuellen und bequem dabei zu haben. Die Roehrchen hat Marco mir dann auch zum Geburtstag mitgebracht. Ich habe jetzt noch zusaetzlich 30 ml Roehrchen - das ist ungefaehr die Menge, die ich fuer ein Wochenende an Brennspiritus brauche.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Das Blogjahr 2024

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2025-01-04 : Das Blogjahr 2024

Dieses ist der 300ste Blogartikel in den 19 Jahren in denen ich dieses Blog schreibe ! Und zufaellig ist es auch noch der Erste im Jahr 2025.
In diesem Jahr habe ich im Schnitt zwei Blogartikel im Monat geschrieben - etwas weniger als im letzten Jahr. Das mache ich meistens an meinen freien Mittwochen (nicht mehr Donnerstagen).
Ich habe aber den Eindruck, dass meine Eintraege immer laenger werden - ein paar Zahlen bestaetigen das :

Statistik
Jahr Anzahl BlogsWorte gesamtWorte pro ArtikelAnzahl Fotos
2024 24 16821 701 173
2023 32 17920 560 232
2022 41 21566 526 186
2021 33 16500 500 177
2020 57 22530 390 107
(Ungefaehr 40 Worte fuer die Ueberschrift, Links, Fotos und Komentar zum Artikel abgezogen.)

Technisch ist alles beim Alten geblieben. Mein Hoster hat mir eine deutliche Preiserhoehung geschickt - liess sich dann aber doch ueberzeugen den Server zum gleichen Preis weiterlaufen zu lassen. Sonst waere ich wohl zu Strato umgezogen, die momentan das beste Preis/Leistungsverhaeltnis anbieten fuer das Paket, das ich haben will.

Nebenan bei den Fotos gab es dieses Jahr mit 26 Eintraegen sogar noch mehr Neues als im Vorjahr und seit 5 Jahren auch das erste Mal mehr neue Eintraege als hier im Blog.
Mit den Fotoalben habe ich schon vor 25 Jahren angefangen und da sind es inzwischen sogar 350 Fotoalben ! Auf dem Webserver belegen die Fotoalben ganze 45 Gigabyte - das Blog braucht gerade mal ein knappes Gigabyte an Platz.

Ich habe in diesem Jahr die 3000 Geocaches geschafft, die ich mir vorgenommen hatte.
Am meisten geschrieben habe ich in diesem Jahr zum Dachzeltanhaenger. Aktuell steht der aber im "Winterlager" : Zelt, Dachzeltanhaenger, Inhalt. An den Anhaenger ueberlege ich mir noch Auszuege zu bauen, damit ich besser im zugeklapptem Zustand an den Inhalt komme - dazu schreibe ich dann wohl dieses Jahr auch nochmal was.

Am Anfang vom Jahr habe ich mein Alltagsrad umgebaut und ausprobiert die Fahrradkette mit Wachs zu schmieren anstellen von Oel. Das war zuerst eine ziemliche Enttaeuschung - da ich die Kette nicht oft genug gewachst habe, war sie ruck zuck verrostet. Seitdem wachse ich die Kette oefter und habe auch das Gravelbike und das Rennrad auf Wachs umgestellt - die Kette ist einfach sehr sauber mit Wachs statt Oel. Allerdings habe ich in einem Jahr jetzt auch eine ganze 120 ml Flasche verbraucht - die gleiche Menge Oel wuerde viel laenger halten. (auf dem Foto sieht die Kette jetzt nicht absolut sauber aus - aber sie ist ueberhaupt nicht schmierig und wurde nie geputzt und so viel gefahren, dass sie ihre Lebensdauer bereits erreicht hat - und dafuer ist sie relativ sauber)

Auch am Anfang des Jahres bin ich auf den Raspberry Pi 5 mit einer NVME SSD umgestiegen - der ist stabil und wirklich schneller als der Vorgaenger.
Die beste Idee des Jahres war aber wahrscheinlich dem Flammkuchenofen einen festen und ueberdachten Platz draussen zu spendieren ! Wir haben seitdem auch einiges an Pizza im Holzofen gemacht - die letzten Erkenntnisse waren : neben Pizza und Burgerbroetchen funktioniert der Teig auch wunderbar fuer Pizzabrot und Baguette, das Backblech aus Blech funktioniert sehr viel besser als das aus Alu und von 5 getesteten Mozarella Sorten hat uns der Bueffelmozarella am besten geschmeckt.
Ziemlich viel Zeit habe ich in den letzten Monaten auch in unserem neuen Garten verbracht - hauptsaechlich damit Broombeeren auszureissen. Dazu habe ich noch gar nicht viel geschrieben.
Ein Projekt habe ich eine ganze Weile ueberlegt und dann doch wieder verworfen : einen CNC Cutter fuer den Plasmaschneider bauen. Mit dem Laser kann ich Holz bis 1 cm Dicke gut schneiden - Metall kann der Laser aber nichts anhaben. Es gibt Bauanleitungen um etwas vergleichbares mit einem Plasma Schneider zu bauen - mit meinem Plasma Schneider kann ich durchaus auch 1 cm dicken Stahl schneiden. Irgendwie war mir das dann aber zu aufwendig und ich habe die Idee erstmal verworfen. (obwohl das ein super Anlass gewesen waere das alte Schweissgeraet/Plasmaschneider Kobigeraet und den Baumarkt Kompressor rauszuwerfen und durch etwas besseres ersetzen - das will ich schon seitdem ich das neue WIG AC/DC Schweissgeraet habe)
Seit der letzten Bikepacking Tour habe ich noch ein neues Schutzblech gekauft und Tuben zum Abfuellen von Cremes wie AfterSun optimiert. Aktuell suche ich nach besserem Zelt, Isomatte, Schlafsack - mal schauen, was ich so finde ...

Dann gibt es auch noch das eigentlich allerwichtigste Geraet, das ich in diesem Jahr gekauft habe und noch gar nicht weiter erwaehnt habe : DIE HORSTBOX ! Die HORSTBox ist so aehnlich wie eine FritzBox - aber von D-Link. Und es ist natuerlich alles viel viel besser - sonst haette man sie ja nicht HORST genannt ! Bisher habe ich die Box nur als Deko aber mir faellt garantiert noch eine bessere Verwendung ein ...

Die naechsten Projekte haben wohl was mit DMX, T-Shirts und Wurst zu tun und ich habe noch ein paar Details offen vom umrusten der Homeoffice Technik.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Schluesselbund statt Guertel

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-12-10 : Schluesselbund statt Guertel

"Frueher" hatte ich eine Grundausstattung fuer unterwegs immer am Guertel : Leatherman, Zippo, Maglite und einen Kugelschreiber.
Irgendwann war mit das zu sperrig und ich hatte auch keine Lust mehr staendig das Benzinfeuerzeug nachzufuellen - da habe ich das auf einen Leatherman und eine Maglite reduziert.
Der Leatherman hat als Vorteile im Vergleich zum Schweizer Messer, dass er wirklich stabil ist und eine gute Zange hat - dafuer fehlen beim Leatherman der Korkenzieher, Flaschenoeffner, Pinzette und der Zahnstocher.
Leatherman und Maglite habe ich am Guertel an der Lederhose - die trage ich allerdings nur im Winter regelmaessig - im Rest des Jahres fehlt einem dann staendig was ...
Eine Weile habe ich es mit dem Leatherman Armband versucht - das ist auch kein richtiger Ersatz.

Vor 10 Jahren habe ich ein Mini Schweizer Messer von Sandra zum Geburtstag gekriegt und das an den Schluesselbund gehaengt. Als bei der Hochzeit von meinem Bruder keiner einen Korkenzieher fuer den Secco hatte, habe ich mir noch einen Mini Korkenzieher im Basislager gekauft. Beides habe ich am Schluesselbund immer dabei. Spaeter kam dann noch ein Flaschenoeffner und ein Stift zum Geocachen dazu. Inzwischen kann ich bis auf die Zange vom Leatherman den Guertel ganz gut mit dem Schluesselbund ersetzen :

  • Mini Schweizer Messer mit Pinzette und Zahnstocher - ersetzt das Schweizer Messer
  • Flaschenoeffner - ersetzt das Schweizer Messer
  • Mini Korkenzieher - ersetzt das Schweizer Messer
  • Mini Taschenlampe Olight 1R2 - ersetzt die Maglite
  • True Utility Mini Benzinfeuerzeug - ersetzt das Zippo
  • Smootherpro Kugelschreiber
  • Victorinox Nagelknipser und Feile
  • Ersatz Haargummi und Bueroklammer
Bei dem Feuerzeug war ich echt positiv ueberrascht. Es ist ein kleines Benzinfeuerzeug - mit dem Alleinstellungsmerkmal, dass die Kappe aufgeschraubt wird und es eine Dichtung hat. Damit kann kein Benzin verdunsten - ich habe in den letzten 4 Wochen 60 Kerzen damit angezuendet mit einer Fuellung Benzin. Das schafft sonst kein anderes kleines Feuerzeug.

Eine Bueroklammer braucht man immer wieder mal - unter anderm zum Sim Karte wechseln oder etwas provisorisch zu befestigen.
Mir ist es tatsaechlich mal passiert, dass ich den Schluessel zusammen mit dem Messer mit in den Flieger genommen habe. Das ist an der Sicherheitskontrolle natuerlich aufgefallen - aber so ein kleines Messer durfte ich dann sogar behalten. Den Leatherman musste ich mal zuruecklassen an der Sicherheitskontrolle, als ich den vergessen hatte ...
Mit am schwierigsten war es einen kleinen Stift zu finden, der stabil genug ist - nach einer Weile gingen die Stifte einfach immer kaputt ! Wichtig bei dem Stift ist auch eine Kappe oder eine Moeglichkeit die Mine einzufahren - sonst schreibt der Stift nach einer Weile nicht mehr. Der SMOOTHERPRO Mini Kugelschreiber ist mein aktueller Favorit.
Den Schluesselbund kann ich auch beim Bikepacking, Rennradfahren, Paddeln usw. dabei haben - dafuer ist die Ausruestung am Guertel zu schwer ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Pizza im Holzofen

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-12-05 : Pizza im Holzofen

"Ich habe den Ramster Le Rond seit 12 Jahren. Wir haben alles mal ausprobiert (Grillen, Raeuchern, Backen) aber wir haben meistens Flammkuchen gemacht. Dieses Jahr war ich bei Euch beim Holzofenseminar und danach haben wir Pizza ausprobiert - mit Eurem Rezept schmeckt uns die Pizza inzwischen sogar noch besser als der Flammkuchen !
Ausserdem haben wir uns die Isolierung des Ofens in diesem Jahr geleistet - damit braucht man wirklich viel weniger Holz - das hat sich total gelohnt."

Das habe ich vor ein paar Wochen an Ramster geschrieben, die das auch gleich als Kundenfeedback mit auf ihre Webseite gestellt haben,

Wir haben jetzt schon ein paar mal Pizza gemacht im Holzofen - das unterscheidet sich vom Backen nicht so stark vom Flammkuchen backen.
Fuer die Pizza nehme ich einen kleineren Schieber als fuer Flammkuchen und man braucht noch eine passende Zange um das heisse Backblech festzuhalten.
Flammkuchen werden bei ca. 300 Grad direkt auf den Steinen gebacken - fuer Pizza braucht man ein Pizzablech - wir haben die folgenden getestet :

  • rund 27 cm und 180 Gramm Teig - reicht fuer eine Person
  • rund 33 cm und 320 Gramm Teig - reicht fuer 2 Personen
  • eckig 37 cm mit 500 Gramm Teig - reicht fuer 3 Personen
Das Blech mit 37x37 cm fuellt den Backraum komplett aus - eine groessere Pizza kann man im "Ramster Le Rond" nicht backen. Auf dem Alublech klebt der Pizzaboden bisher etwas mehr - auch wenn ich Backpapier benutze.

Wir nutzen folgendes Rezept fuer die Pizza :

  • 5 Gramm Hefe in 650 ml lauwarmen Wasser aufloesen
  • 1 kg Dinkelmehl (630), 80 ml Oel und 20 Gramm Salz in die Kuechenmaschine
  • das Wasser mit der Hefe dazu tun und gut 10 Minuten ruehren lassen
  • mindestens 12 Stunden in den Kuehlschrank in einer geschlossenen Box - koennen auch ruhig 24 Stunden sein
  • Teigkugeln formen und nochmal 3 Stunden in geschlossener Box im Kuehlschrank gehen lassen
  • Tomatensauce nach Geschmack wuerzen (wir moegen die auch leicht scharf und mit Knoblauch)
  • Eine Auswahl von : Zwiebel, Paprika, Tomate, getrocknete Tomate, Blutwurst, Chorizo, Schinken in duenne Scheiben schneiden
Den Teig auf dem Blech nicht ausrollen - nur auseinanderziehen.
Die Tomatensauce und darauf den Belag verteilen und mit Bueffelmozzarella Scheiben belegen. Auf eine kleine Pizza kommt ein Bueffelmozarella - auf die grosse zwei.
Es darf nicht zu viel Belag werden - gerade Tomaten haben viel Fluessigkeit, dann wird die Pizza matschig.

Drei Minuten bei ca. 400 Grad auf dem Backblech im Holzofen backen und dann noch eine Minute ohne Blech, damit der Boden knuspriger wird.
Die Menge ergibt 1700 Gramm Teig - also etwas mehr als 3 grosse Bleche - also genug Pizza fuer ca. 8 Personen. Unsere Kenwood Maschine kann Teig mit 2 kg Mehl auf einmal ruehren.

Der Teig haelt sich im Kuehlschrank gut mehrere Tage - wir haben den 4 Tage spaeter auch nochmal fuer Pizza benutzt und eine Woche spaeter habe ich noch Burgerbroetchen daraus gebacken - das hat gut geklappt. (ca. 100 Gramm Teig pro Broetchen)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Homeoffice Technik

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-11-22 : Homeoffice Technik

In den letzten Jahren arbeite ich 2 Tage in der Woche aus dem Homeoffice und zwei Tage im Buero in Karlsruhe. Das Homeoffice hat fuer mich Vorteile, aber auch ein paar Nachteile :

  • Ich spare mir natuerlich die Fahrzeit in das Buero, kann morgens laenger schlafen und kann direkt nach dem letzten Meeting in die Werkstatt. Dafuer fehlen mir natuerlich die 50 km Radfahren als taegliche Bewegung. Bei gutem Wetter mache ich Abends aber eine Rennradrunde im Elsass - das ist sehr viel schoener, als durch Karlsruhe und an der B10 entlang zu fahren.
  • Ich kann natuerlich Mittags nicht in die Kantine - aber ich kann zum Supermarkt, zum Baecker, zum Fleischer oder zum Foodtruck an der Grenze - da habe ich genuegend Auswahl. Die Kantine ist allerdings meistens guenstiger. Mit der ECM Synchronika zu Hause ist der Kaffee auch noch besser als mit dem WMF Vollautomaten im Buero.
  • Meine ganzen netten Kollegen sehe ich zu Hause nur im Video. Die Gespraeche an der Kaffeemaschine oder mal ein Feierabendbier fehlen und bei meetings bei denen man zusammen an einem Whiteboard steht kommen einfach viel kreativere Ideen und Loesungen zustande als in einer Videokonferenz.
Am liebsten arbeite ich nur mit dem Laptop drausen im Hof. Da sitze ich am Gartentisch oder nutze das Wasserfass als Stehtisch fuer Videokonferenzen. Dafuer brauche ich nur eine Steckdose und ein Headset - fuer guten WLAN Empfang habe ich noch ein extra Unifi Wlan Accesspoint im Hof.
Wenn es nicht so warm ist oder ich viel Bildschirmplatz brauche bin ich am Schreibtisch - da habe ich das Equipment mit der Zeit optimiert :
  • von einer Kollegin habe ich einen hoehenverstellbaren Schreibtisch von Hund gekauft. Der hat einen grossen Verstellbereich und mit 200x90 cm eine riesige Tischplatte. Das ist wirklich praktisch - ich kann mehrere Laptops, Grafiktablett, Tastaturen und Tablets gleichzeitig auf dem Schreibtsch unterbringen.
  • In diesem Jahr habe ich einen neuen Schreibtischstuhl bei Mann Mobilia gekauft. Ein ganz klassischer Stuhl. Gamingstuehle fand ich nicht so bequem und einen Sitzball oder so brauche ich nicht - ich stehe eh die meiste Zeit am Tisch.
  • Bildschirmflaeche laesst sich nur durch mehr Bildschirmflaeche ersetzen. Ich habe schon seit einigen Jahren einen 43 Zoll 4k Bildschirm - das ist super. Da der Schreibtisch so gross ist, ist aber noch jede Menge Platz neben dem Monitor - Henrik hat mich auf die Idee gebracht links und rechts einen kleineren Bildschirm hochkant zu nutzen. Dafuer habe ich jetzt zwei 27 Zoll 2k Bildschirme. Meistens brauche ich nicht alle gleichzeitig - aber wenn ich auf dem grossen Bildschirm was im Vollbild mache, ist es super daneben noch mehr Platz zu haben
  • Im Homeoffice sind alle meetings ja Videokonferenzen. Ich moechte eine Kamera so positionieren, dass ich bei Videokonferenzen moeglichst direkt in die Kamera kucke. Dafuer habe ich eine Logitech Stream Cam - die hat eine gute Aufloesung und eine sehr hohe Lichtempfindlichkeit. Wenn ich mal ohne Headset telefonieren moechte, habe ich noch eine Logitech Connect, die ein bisschen ueber den Bildschirm kuckt, die hat eingebaute Lautsprecher und Mikrofone.
  • Zum Arbeiten reicht mir meistens ein Licht am Bildschirm - die Benq Screen Bar. Fuer Videokonferenzen habe ich noch zwei Legato KeyLight Air (bei nur einem Keylight hat man immer unschoene Schatten). Die Keylights lassen sich ueber WLAN steuern und regeln automatisch die Helligkeit - sie blenden nicht zu stark und sind sehr hell. Regeln kann ich die ueber das Tablet neben den Bildschirmen - da ist auch eine FHEM Oberflache von der Homeautomation drauf um Licht oder andere Sachen im Smarthome zu steuern oder einfach zu kucken, ob etwas im Briefkasten ist
  • Da ich ein Fenster, bunte Waende, eine Pinnwand und ein Whiteboard (sollte man immer haben !) im Hintergrund habe, habe ich noch weisse Rollos an den Waenden um fuer Videos einen einheitlichen Hintergrund zu haben.
Damit habe ich mit den Monitoren, den Kameras und dem Schreibtisch sogar eine bessere Ausstattung als im Buero. Die Monitore nutze ich natuerlich auch fuer den privaten PC - das ganze Videoequipment (Hintergrund, Kameras, Lampen) brauche ich nur dienstlich.

Wichtig ist natuerlich eine gute Internetverbindung - der symmetrische Glasfaser Anschluss mit 1 Gbit ist ziemlich stabil - aber wenn es Probleme gibt natuerlich IMMER mitten in der Videokonferenz. Gefuehlt habe ich am haeufigsten Internetprobleme, wenn mich ich mit den Kollegen aus der Netzwerkabteilung treffe :-)

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Unifi Equipment update

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-11-205 : Unifi Equipment update

Im letzten Jahr hatte ich Probleme mit dem Netzteil des Unifi Security Gateways - das laeuft zwar wieder, aber beim letzten Backup konnte ich nicht mehr auf den Unifi Cloudkey zugreifen um ein Backup der Netzwerk Konfiguration zu machen. Beide Geraete sind inzwischen von Unifi nicht mehr supported - ich habe mich also nach etwas Neuem umgekuckt.

Auf dem CloudKey laeuft die Controller Software mit der alle Unifi Geraete gesteuert werden. Fuer den CloudKey gibt es den CloudKey Generation 2 als Nachfolger. In der Ausbaustufe mit lokalem Speicher ist der aber ganz schoen teuer ...

Das Security Gateway ist hauptsaechlich ein Router. Fuer das Security Gateway gibt es als Nachfolger verschiedene Versionen des Unifi Gateways - folgende kamen fuer mich in Frage :

  • Gateway Lite : 2 Ethernet Ports mit 1 Gb/s
  • Gateway Max : 5 Ethernet Ports mit 2,5 Gb/s, mehr CPU Power und Arbeitsspeicher, was zu hoerem VPN Durchsatz fuehrt
  • Cloud Gateway Max : das hat zusaetzlich die Funktionen des CloudKeys - das ist guenstiger als das Gateway Max und den CloudKey Gen2 zu kaufen
  • CloudGateway Max mit einer NVME SSD als lokalem Speicher um mehr Applikationen auf dem Geraet laufen lassen zu koennen
Ein guter Vergleich der diversen Modelle ist auch hier zu finden.

Das CloudGatewayMax mit 512 NVME SSD war zwar das teuerste Geraet in meiner Liste - aber ich kann am meisten andere Geraete damit abloesen :

  • den Unifi Cloud Key
  • das Unifi Security Gateway
  • da das Gateway Max mehr Ports hat, kann ich auch noch einen Unifi 8 Port Switch abschalten
  • da genuegend Leistung fuer einen VPN Client zur Verfuegung steht, kann ich auch noch den Asus RC-AC86U Router ersetzen, der bisher das VPN aufbaut
  • mit dem lokalem Speicher kann ich noch Unifi Protect nutzen und die Netzwerk Kamera einbinden - damit ersetze ich die Anbindung an einen Raspberry im Netzwerk
Das CloudGatewayMax laeuft mit einem USB C Netzteil, das finde ich eine gute Idee und es hat ein winziges Status Display, das ist eher eine lustige Spielerei. Von der Groesse ist es sehr aehnlich zum Security Gateway - das aeltere Security Gateway ist etwas flacher und wirkt ein bisschen hochwertiger, da es ein Metall Gehaeuse hat.

Die Switches haette ich auch gerne gleich mit ausgetauscht - aber es gibt aktuell keinen kleinen Switch mit 2,5 Gb/s von Unifi fuer den Homebereich - das werde ich mal beobachten. Die WLAN Accesspoints solte ich dann wohl auch mal tauschen, damit sie die neusten Standards unterstuetzen - aber eins nach dem anderen (und zumindest sind sie noch genauso schnell, wie mein aktueller uplink ueber VPN).

Zuerst wollte ich den CloudKey wieder aktivieren um ein aktuelles Backup zu bekommen - da waren wohl Journaling Files der lokalen Mongo DB kaputt und Dateien zu gross geworden ... da der Stick auf einem Linux basiert laesst sich das alles reparieren - mir haben diese Anleitungen geholfen : https://community.ui.com/questions/UniFi-Controller-is-starting-up-stuck-cloud-key/093b4a0d-c259-4b93-b9c6-ccb7173a3026 und https://help.ui.com/hc/en-us/articles/360006634094-UniFi-Repairing-Database-Issues-on-the-UniFi-Network-Application#2.

Das neue Cloud Gateway haenge ich erstmal als Client in das bestehende Netzwerk. Ueber Bluetooth mit der Android Unify App kann ich meinen account einrichten und erstmal die Software aktualisieren.
Zur Migration von CloudKey und Security Gateway zum Cloud Gateway gibt es sogar eine eigene Anleitung : https://community.ui.com/questions/Migrate-USG-3P-to-Cloud-Gateway-Ultra-CGU/30df3da8-9e06-4a0d-ad2d-4719523958b9?page=1
Mit einem Laptop, der an einem lokalen Port des Gateways angeschlossen ist, kann ich die WebOberflaeche erreichen und das Backup einspielen. Die WebOberflaeche hat sich deutlich weiterentwickelt, sieht inzwischen etwas schicker aus und scheint auch viel fluessiger zu laufen auf der neuen Hardware.
Als letztes habe ich einfach den Cloudkey abgeschaltet und das Security Gateway gegen das Cloud Gateway Max getauscht - fertig : das Cloud Gateway ersetzt den Cloud Key und das Security Gateway.

Das Unifi Security Gateway hatte nicht genuegend Rechenleistung um am Gigabit Glasfaser Anschluss anstaendige Uebertragungsraten mit VPN hinzukriegen. Der download warr da im Bereich von zweistelligen Mbit/s. Deswegen hatte ich bisher zusaetzlich einen Asus Router, der in der Groessenordnung von 160 Mbit/s ueber VPN routen konnte. Das Cloud Gateway soll mehr Rechenleistung haben, sodass ich den Asus Router rausgeworfen habe und das Cloud Gateway jetzt direkt am Glasfaser Modem angeschlossen ist.

Bisher hatte ich die VPN Verbindung immer ueber OpenVPN hergestellt - mit Wireguard soll alles moderner und schneller werden. Fuer OpenVPN habe ich NordVPN genutzt - die stellen leider keine Konfiguration fuer Wireguard zur Verfuegung.
Hier ist erklaert, wie man trotzdem aus dem NordVPN Client die Verbindungsdaten fuer Wireguard bekommt : https://community.ui.com/questions/Wireguard-Client-to-NordVPN-with-Policy-Based-Routing/b9a4ce9b-e69f-4259-ba42-ad50a6856b42 .
Es gibt noch andere Posts dazu, die noch aufwendiger sind. Das Gateway akzeptiert die Daten und baut auch eine Verbindung auf - ich kann aber keinen Traffic ueber die Verbindung routen. Mag sein, dass man das irgendwie hinkriegt - nach einer stabilen Loesung sieht das nicht aus.

OpenVPN ueber NordVPN laesst sich dagegen sehr einfach einrichten.
Zum Vergleich habe ich noch Wireguard ueber ProtonVNP getestet - die Verbindung laesst sich ganz einfach einrichten und ist viel schneller. Ich habe ein paar browerbasierte Speedtests ausprobiert und der von Netzwelt.de hat die schnellsten Verbindungen gemessen :

  • im Cloud Gateway integrierter Speedtest 813 down, 180 up
  • Laptop am Gateway und nicht ueber VPN gerouted 875 down, 170 up
  • Laptop am WLAN, kein VPN 310 down, 30 up
  • ProtonVPN Wireguard 300 down, 100 up
  • NordVPN OpenVPN 120 down, 25 up
Mein NordVPN Abo laeuft noch ein halbes Jahr - spaetestens dann werde ich wohl auf ProtonVPN umstellen.
Mit diesem Setup kann ich auch in der Unifi Oberflaeche konfigurieren welche Geraete ueber das VPN rausgehen und welche nicht. Bisher hing das Security Gateway komplett im VPN - jetzt kann ich z.B. den DienstLaptop und das Gaeste WLAN so routen, dass sie das VPN nicht nutzen.

Da ich DynDNS bisher von Asus genutzt habe, musste ich das auch noch neu einrichten - dafuer habe ich mir ddns.net ausgesucht. Das ging schnell einzurichten - die Daten koennen dann direkt in der Unifi Oberflaeche mit eingegeben werden. Das Portforwarding im Cloud Gateway ist auch schnell konfiguriert und die gewuenschten Dienste sind wieder von aussen erreichbar.

Meine Trendnet Kamera kann laut Dokumentation bereits Onvif und sollte damit von Unity Protect auf dem Cloud Gateway unterstuetzt werden - allerdings scheint meine Kamera das nicht zu koennen. Ich muss dafuer wohl noch die Kamera tauschen - die ist eh schon recht alt ...

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Dachzeltanhaengerinhalt

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-10-20 : Dachzeltanhaengerinhalt

Das Dachzelt ist auf dem Anhaenger und inzwischen ist der Anhaenger selber auch gut gefuellt. Die erste Idee war den Dachzeltanhaenger auf unsere Wiese im Pfaelzer Wald zu stellen. Die Wiese liegt direkt an der Lauter und am Waldrand und ist schoen sonnig - aber leider auch etwas feucht. Deswegen waren wir mit dem Anhaenger jetzt ein paar mal auf Campingplaetzen am Rhein, bei Grenoble und in unserem neuen Garten in Hagenbach. Die Tuer und das Dach des Anhaengers sind abschliessbar - wir koennen also eine eigene Campingausruestung darin verstauen. Das hat den Vorteil, dass wir nicht viel extra einpacken muessen und die Ausruestung an den vorhandenen Platz anpassen koennen. Beim Bikepacking habe ich gerade mal 12 Liter fuer die komplette Ausruestung, beim Motorrad Zelten haben wir drei "The North Face DuffelBags" mit zusammen 350 Litern und beim Segeln ist die Ausruestung eher durch die Kapazitaet des Autos beschraenkt. In den Anhaenger kommen 60x40 Euroboxen in denen einiges gelagert wird - ergaenzt durch ein paar kleinere Boxen. Von den grossen Euroboxen passen maximal 9 Stueck in den Anhaenger (mit jeweils 65 Litern - also zusammen knapp 600 Liter) und es bleibt noch ein bisschen Platz seitlich und hinten und oben. Fuer die Boxen habe ich Deckel aus 12 mm Siebdruckplatten gebaut - damit kann ich noch was auf den Deckel stapeln oder die ganze Box als Tisch oder Bank benutzen.
Ein paar Ueberlegungen dazu, was alles in den Anhaenger gekommen ist :

Licht

Das Licht habe ich so ausgesucht, dass 5 V von einer USB Powerbank zum Betrieb reichen - Powerbanks habe ich genuegend. Ich habe LED Lichterketten fuer das Zelt von Pearl gefunden und eine aufblasbare Lampe von Auerswald - die sieht dann aus wie eine Neonroehre und ist ziemlich hell. Ausserdem ein paar kleine RGB LED Strahler und RGB Lichterketten fuer den Anhaengerdeckel. Ueber USB koennen die Lampen 5 Watt verbrauchen - 12 V Lampen waeren heller, aber ich habe den Eindruck die USB Lampen reichen. Wenn es richtig hell werden soll, habe ich eine Coleman Northstar Benzinlampe mit 200 Watt. Die brennt mit Benzin von der Tankstelle und ist richtig hell. Es geht ein knapper Liter Benzin rein - das reicht fuer viele Stunden. Natuerlich ist so ein Gluehstrumpf in der Lampe etwas empfindlich - bei meiner Gaslaterne war der schon mehrfach kaputt - mal schauen.

Kuehlung und Strom

Beim Segeln haben wir uns das Anlegebier angewoehnt - das kann auch ein Radler sein. Das funktioniert genauso beim Hausboot, Kanu, Motorrad oder Radfahren und mit dem Anhaenger. Bier sollte kalt sein - dafuer ist ein Kuehlschrank praktisch unersetzlich. Campingkuehlschraenke gibt es mit Peltier Elementen und mit Kompressor. Die Kompressor Kuehlschraenke sind zwar teurer, haben aber nicht nur eine groessere Kuehl-Leistung, sondern sind auch viel energiesparender. Zu zweit brauchen wir fuer das Anlegebier keinen grossen Kuehlschrank. In Namibia haben wir uns ausserdem einen Gin Tonic zum Sundowner angewoehnt - neben kaltem Tonic muss der Kuehlschrank also auch noch Eiswuerfel liefern. Zum Glueck gibt es guenstige Kompressor Kuehlschraenke mit mehreren Faechern - allerdings lassen sich bei den meisten Boxen die Temperaturen der beiden Faecher nicht unabhaengig regeln. Man kann dann nur das grosse Fach als Eisfach nutzen und das kleine Fach zum Kuehlen - das gaebe 4 Dosen kaltes Bier und dafuer kiloweise Eiswuerfel - so ein Quatsch. Von Plug in-Festivals habe ich einen Kuehlschrank gefunden mit 25 Litern und einem grossem und einem kleinen Fach - wichtig : es laesst sich fuer beide Faecher eine individuelle Temperatur einstellen. Ich kann also das kleine Fach auf -20 Grad fuer Eiswuerfel einstellen und das grosse auf 5 Grad fuer das Tonic und das Anlegebier. (bei -10 Grad brauchen Eiswuerfel ewig, bis sie zu Eis werden - man braucht schon -20 Grad) Leider habe ich bei der 25 Liter Kuehlbox festgestellt, dass 0,5 Liter Bierflaschen oder Weinflaschen weder liegend noch stehend in das grosse Fach passen, sondern nur diagonal. Fuer Dosen oder Miniaturbierflaschen (also das, was man in Frankreich kaufen kann) ist alles in Ordnung. Ich versuche deswegen die Kuehlbox noch gegen ein groesseres Modell mit 30 Litern zu tauschen - da koennen Flaschen dann auch drin stehen.
Im Garten haben wir keinen Stromanschluss, deshalb brauchen wir noch eine passende Powerstation. (das gleiche Problem hat man auf einem Segelboot, da ist nur im Hafen genug Strom fuer einen Kuehlschrank zur Verfuegung. Beim Hausboot ist das kein Thema - da ist genug Strom durch den Motor vorhanden). Der Kuehlschrank braucht laut Hersteller ca. 200 Wattstunden in 24 Stunden. An einem Wochenende also maximal 400 Wattsunden. Dementsprechend habe ich eine AllPowers Powerstation mit 600 Wattsunden dazu ausgesucht. Ein erster Test ergibt : Runterkuehlen von Getraenken von Zimmertemperatur und Eiswuerfel einfrieren in knapp 3 Stunden braucht ca. 10% Kapazitaet der Powerstation. Die Kuehlbox isoliert ausserdem sehr gut - wenn die Getraenke kuehl sind, kann ich die Box ausmachen und 12 Stunden spaeter sind die Getraenke immer noch kalt. Damit versorgt die Powerstation die Kuehlbox ein paar Tage ohne dass ich sie laden muss.
Stichwort Laden : an die Powerstation kann auch ein Solarmodul angeschlossen werden - die Allpowers Powerstation gab es im Set mit einem faltbaren 200 Watt Solarmodul. Das Solarmodul besteht aus 4 Teilen, die sich zusammengeklappt gut im Anhaenger verstauen lassen. Das Solarmodul laesst sich aufstellen, hinlegen oder aufhaengen. Zum Aufhaengen habe ich mit Queedo Nutensteinen noch passende Haken an das Dachzelt geschraubt - da das Panel fast genauso lang ist wie das Dachzelt, passt das gut.
Das Solarmodul liefert bei mittlerer Sonne ca.100 Watt und Abends ohne direkte Sonneneinstrahlung immer noch 20 Watt. Bei sonnigem Wetter ist die Powerstation in ein paar Stunden wieder geladen.
Es gibt auch 220V Anschluesse an der Powerstation und USB Ausgaenge - USB nutze ich fuer die Beleuchtung und zum Laden von USB Geraeten.
Sowohl die Powerstation als auch die Kuehlbox haben eine eigene App auf dem Handy, die sich mit dem Geraet per Bluetooth verbindet. Das halte ich maximal fuer ein nettes Spielzeug - man kann die Geraete ein- und ausschalten und Parameter einstellen und den Betriebsmodus ablesen. Gerade bei der Powerstation muss ich aber jedes mal die Bluetooth Verbindung neu aufbauen - bis dahin bin ich laengst hingelaufen und habe das Geraet auch ohne Handy bedient.

Waschbecken und Toilette

Das Waschbecken ist neben Licht und Kuehlschrank das dritte Geraet das Strom braucht. Ich habe mich fuer einen Bausatz entschieden : 1 Waschbecken, 1 Abtropfmulde, Pumpe, Wasserhahn, der in das Becken geklappt werden kann, Anschluss Zubehoer, Pumpe und zwei 10 Liter Wassertanks. Die beiden Waschbecken decken fast die Flaeche von einer 60x40 cm Eurobox ab - in der Box ist dann so gerade eben noch genug Platz fuer die Tanks. Um genugend Hoehe fuer die Tanks zu haben, habe ich zwei 12 mm Siebdruckplatten als Deckel zusammengeschraubt und die Waschbecken eingebaut. Da der Wasserhahn versenkbar ist, kann ich auch noch was oben drauf stellen. Die Pumpe braucht einen 12V Anschluss und funktioniert damit nur mit der Powerstation.
Als Toilette haben wir uns fuer eine Boxio Trenntoilette im Format einer 40x30 cm Eurobox entschieden. Alles, was mehr Komfort bietet, ist sehr viel teurer. Dazu haben wir noch ein kleines Popup Zelt :-)

Moebel

Wir haben tolle Campingmoebel von Eureka - die kommen einfach in den Anhaenger. Fuer das Fahrrad, Moded oder Auto sind die zu sperrig - deshalb sind sie bisher meistens zu Hause im Einsatz. (die sind auch beim vorherigen Artikel zum Dachzeltanhaenger schon mit abgebildet)
Gegen Muecken haben wir noch einen Popup Pavilvion von East Oak. Der Pavilion ist mit 3x3 Metern wirklich geraeumig und sehr schnell aufgebaut - bei maessigem Regen bleibt im Pavillon auch alles trocken. Mit etwas Uebung laesst sich der Pavilion auch wieder zuegig zusammenbauen.
Bei Camping Wagner gab es noch 60x60 cm grosse Schaumstoff Bodenplatten, die sich verbinden lassen - mit 16 dieser Bodenfliesen kann ich einen trockenen Boden unter der Markise oder im Pavilion auslegen.

Feuer und Grillen

Als Feuerstelle fuer den Anhaenger hat mich der Petromax Atago ueberzeugt. Der ist zusammengeklappt recht klein und kann auch als Grill oder mit einem Dutch Oven genutzt werden. Der Atago ist so gut belueftet, dass man keinen Anzuendekamin zum Grillen braucht und es wird unter dem Geraet auch nicht sehr heiss. Als Zubehoer gibt es noch ein Pfannenkreuz und eine Transporttasche - das finde ich beides sehr praktisch.
Da unser Garten in der Naehe von einem Wald ist, ist noch ein 2 kg Feuerloescher von Firexo im Anhaenger - die werben damit, dass man mit dem Feuerloescher wirklich jede Art Brand loeschen kann.
Als Grill haben wir noch einen GrillQunst Holzkohlegrill zum Zusammenstecken aus Edelstahlplatten aehnlich zu dem Mimigri aus der Campingausruestung. Allerdings ist das GrillQunst Modell etwas groesser und viel guenstiger.

Sport

Die Brompton Klappfahrraeder passen jeweils in eine Eurobox, wenn man den Sattel abschraubt. Zusaetzlich waere auch noch Platz fuer das Faltkanu - dann wird es aber eng.

Sonstiges

Ein bisschen Werkzeug, Geschirr, Besteck, Kochtopf, Glaeser, Pfannen, French Press, Kaffeemuehle und weitere Kuechenausstattung, sowie ein 2 flammiger Gaskocher ist noch in den Kisten - damit kommen wir beim Campen schon ganz gut aus. Von der Ausruestung gefaellt mir das Steackbesteck von Petromax besonders gut !

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

update 2022-06-30 : Ich habe die Plugin Festivals Duo Kuehlbox noch gegen die 35 Liter Version getauscht. Die ist 5 cm hoeher und damit so hoch, dass sie gerade noch durch die Klappe des Anhanegers passt. Das Eisfach ist sogar deutlich groesser und das Kuehlfach ist jetzt so hoch, dass 0,5 Liter Bierflaschen und Weinflaschen darin stehen koennen - super ! Sonst ist die Box die gleiche.  Dachzeltanhaengerinhalt

Keine Tastaturhandys mehr

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-10-06 : Keine Tastaturhandys mehr

Ich habe ja schon ein paar mal ueber die Handys von Planet Computers geschrieben und dass sie lieber Tastaturen statt Handys bauen sollten - sie machen gute Hardware, haben aber die Software nicht im Griff. Planet hat das Planet Astro in 2020 angekuendigt und auf Indiegogo genuegend Unterstuetzer gefunden - ich habe vor 4 Jahren auch die Kampagne unterstuetzt. Der urspruengliche Plan das Handy waehrend Corona zu bauen ging schief. Leider gab es jetzt seit dem letzten Update von Planet Computers auf Indiegogo vor 16 Monaten wirklich gar keine Infos von Planet Computers mehr. Damals hatten sie schon geschrieben, dass sie keinen Plan haben, wie sie das Handy noch produzieren sollen. Vorher hatten sie wenigstens alle paar Monate mal geschrieben, was alles nicht geklappt hat. Ueber ein Jahr ganz ohne Infos laesst eher vermuten, dass das Planet Astro nicht mehr gebaut wird - die Firma stellt sich einfach tot.

Indiegogo schreibt dazu das hier :
If project doesn't succeed, campaign owners are expected to explain the situation to their backers quickly and clearly. In the event that a campaigner cannot fulfill the perks they promised, they are required by our Terms of Use to work with their contributors to find the next best option.
Also wenn ein Anbieter das Projekt nicht realisiert, soll er mit den Unterstuetzern in Kontakt treten und Alternativen anbieten. Indiegogo haelt sich da aber raus und man soll den Anbieter verklagen, wenn er das nicht tut. Das hat wohl bisher keiner getan - schade. Das Geld fuer das Handy ist damit wohl einfach futsch :-(
Eine kleine Anzahl von Geraeten hatten sie tatsaechlich ausgeliefert - bei Ebay wird das Planet Astro auch vereinzelt fuer ueber 1000 Euro angeboten. Das Geraet hat aber eine inzwischen voellig veraltete Android Version - und updates gibt es bisher nicht. Also selbst, wenn sie noch Astros bauen wuerden, sind sie nach 4 Jahren ohne updates eher unbrauchbar.

Ich war ein paar Jahre zufrieden mit den Geraeten von Planet Computers. Sie haben eine hervorragende Tastatur und aufgeklappt sehen die Handys aus, wie Mini Laptops. Man braucht nicht mal eine feste Unterlage - nur aufklappen und man kann anfangen zu tippen. Leider gibt es seit ein paar Jahren keine vergleichbaren Geraete mit Tastatur mehr.
Nachdem mein Planet Cosmo kaputt gegangen war, habe ich vor 2 Jahren ein Pixel 6 Pro gekauft und eine Tastatur von Tech 21 drangebastelt. Die Tastatur hat aber auch nicht gut funktioniert und das Pixel 6 ist vor ein paar Wochen ganz ohne Vorankuendigung in den vorzeitigen Ruhestand gegangen - es laesst sich einfach nicht mehr einschalten.
Also habe ich Hardware Tastaturen am Handy erstmal aufgegeben und habe auf einem Pixel 8 Pro das Unexpected Keyboard installiert (vielen Dank an Klaus fuer den Tipp). Bei dem Unexpected Keyboard laesst sich die Anzahl der Tasten veraendern und die Groesse der Tasten einstellen und die Anzahl an Sondertasten konfigurieren. Das Pixel hat ein recht grosses Display, wenn ich die Haelfte davon mit der Tastatur belege, treffe ich die Tasten ein bisschen. (lange nicht so gut, wie mit einem Hardwarekeyboard). Nicht befriedigend, aber das scheint aktuell das beste zu sein, was es gibt.

Damit das Handy moeglichst nicht wieder unerwartet stirbt, habe ich eine OtterBox Defender dazu gekauft. Die Box macht das Handy zwar etwas groesser, macht aber auch einen stabilen Eindruck. Die OtterBox kommt noch mit einem Deckel - den fand ich dann wirklich zu sperrig und habe ihn durch ein DisplaySchutzGlas ersetzt. Leider kamn das bei mir 2 mal bereits kaputt an - ein anderer ebay Anbieter hat mir dann ein intaktes Glas geschickt.

Eine neue Hardware Tastatur habe ich auch mal wieder ausprobiert - die Tastatur von CACOE scheint neu zu sein und ist fuer Handys gedacht. Die Tastatur kommt mit einem eigenen Deckel und ist ungefaehr so dick, wie das Pixel 8 mit der Defender Huelle und von der Grundflaeche etwas groesser. Wie alle diese Tastaturen hat es einen eigenen Akku und wird mit Bluetooth verbunden. Man kann den Deckel der Tastatur aufstellen und als Halterung fuer das Handy benutzen - das scheint wirklich praktisch zu sein und funktioniert auch gut. Da die Tastatur relativ gross ist, sind auch die Tasten gross und ich kann gut darauf tippen.
Allerdings ist das nicht so gedacht, dass ich das Handy auch beim Transport im Deckel der Tastatur lassen kann - dafuer ist nicht genug Platz. Ich habe also zwei getrennte Geraete, die getrennt transportiert werden und die Tastatur ist noch etwas groesser als das Handy. Damit ist das deutlich zu gross fuer die Hosentasche und ich koennte auch die Samser Klapptastatur nehmen, die ich mal getestet hatte. Bei der Klapptastatur habe ich auch zwei Geraete, die Tasten sind noch groesser und zusammengeklappt ist die Klapptastatur etwas kleiner. Bei der CACOE Tastatur ist immerhin eine Handy Halterung mit integriert - die funktioniert aber auch nur auf einem Tisch - mal eben das Handy in der Hand halten und etwas eingeben geht damit auch nicht.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

3000 Geocaches

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-09-20 : 3000 Geocaches

Nachdem ich 2017 den 2000ten Geocache gefunden habe, habe ich jetzt meinen 3000ten Geocache am Mittelmeer in Frankreich gefunden. In den letzten Jahren ist mein Schnitt langsam gefallen - fuer die ersten 1000 Caches habe ich 4 Jahre gebraucht, die zweiten 1000 haben 5 Jahre gedauert und fuer die dritten 1000 habe ich jetzt eher 7 Jahre gebraucht.

Vor 7 Jahren war die Verteilung auf Laender noch so, dass ich in Deutschland am meisten Geocaches gefunden habe, dann Spanien und dann Frankreich. Inzwischen ist Frankreich vor Spanien und auf Platz 4 ist Holland.
In der 81er Matrix mit allen Schwierigkeitsstufen von Geocaches fehlen mir noch 9 Kombinationen - alle haben eine Difficulty groesser als 3 (von 5).
An der Standard-Cache Ausruestung hat sich nicht viel geaendert : Handy, Stift, Stempel, Taschenlampe
Es sind noch ein paar Laender in den letzten Jahren hinzugekommen in den ich Caches gefunden habe : Malta, Jersey, Namibia, Schweden und Monaco. In der "naeheren" Umgebug moechte ich nochmal irgendwann nach Andorra und Zypern - aber sonst habe ich aktuell keine Plaene fuer weitere Laender.
Mit Namibia hat sich auch mein suedlichster und mein oestlichster Cache geaendert - die sind jetzt in der Kalahari. Der am weitesten entfernte Cache ist weiterhin in Guatelama.

Leider wird die Anzahl an aktiven Geocaches, die ich versteckt habe, immer kleiner - es sind nur noch 2 aktiv. Unser Cache in Lauterbourg wurde so oft geklaut, dass ich keine Lust mehr hatte neue Logbuecher zu platzieren - ich habe ihn dann deaktiviert.
Ich habe ueber 70 Trackables - also Geocoins oder Travelbugs, die von einem Cache zum anderen Reisen sollten. Jedesmal, wenn jemand ein Trackable findet und woanders wieder ablegt, bekommt man als owner eine Nachricht. Frueher habe ich die fast taeglich gekriegt - heute sind die meisten Trackables geklaut oder verschwunden - ich bekomme nur noch alle paar Monate mal eine Meldung.

Tatsaechlich benutze ich immer noch genau das gleiche Programm zum Cachen, wie vor 7 Jahren : Locus Maps. Inzwischen wurde das umbenannt nach Locus Maps Classic. Fuer die neuste Version moechte der Entwickler regelmaessige Zahlungen. Die Classic Version habe ich vor einigen Jahren gekauft - das ist in Ordnung fuer mich. Abos fuer Apps oder andere Software moechte ich eher vermeiden.

Vor kurzem haben wir den ersten privaten Cache gemacht - wir haben auf einem Weingut in Guntersblum in Rheinhessen uebernachtet und die haben ihren eigenen Multi mit 8 Stationen fuer ihre Gaeste versteckt. Der Cache war auch wirklich gut gemacht.

Nach 16 Jahren Geocachen habe ich immer noch Spass daran - immer wenn wir im Urlaub sind, suchen wir ein paar Caches und werden das wohl auch weiterhin tun.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Viessmann Klimaanlage und FHEM

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-09-10 : Viessmann Klimaanlage und FHEM

Im Sommer haben wir uns eine Klimaanlage einbauen lassen - ein Aussengeraet und jeweils ein Innengeraet fuer das Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Die Installation hat unser Heizungsbauer gemacht. Ich habe die Aufgabe uebernommen ein extra Stromkabel vom Sicherungskasten bis zur Anlage zu legen, was gar nicht so einfach war. Der Heizungsbauer kann dann die Klimaanlage auch gleich zusammen mit der Heizung warten. Die Viessmann Geraete haben eine umfangreiche Infrarot Fernsteuerung mit Display und ich habe die Variante mit WLAN Modul genommen.
Die Innengeraete spannen ein WLAN auf, mit einer Handy App uebergibt man die Zugangsdaten des eigenen WLANs und die Geraete verbinden sich dann mit der Hersteller Cloud.

Das ist ja heute Standard bei smarten Geraeten - bei mir ist das allerdings das erste Geraet, dass zwingend die Hersteller Cloud zum Fernsteuern braucht. Ich moechte mein Smarthome unabhaengig von Hersteller Servern betreiben koennen und die Daten und deren Sicherheit selber im Griff haben. Die Kamera habe ich in ein VLAN ohne Internetzugang verfrachtet, die Ubiquiti Geraete kann man auch komplett ueber eine lokale Installation steuern und die smarten Tuya Rauchmelder, die sich nur mit der Hersteller Cloud vernetzen lassen, liegen leider immer noch unbenutzt im Regal. Ich habe es noch nicht hingekriegt die Rauchmelder ohne Cloud Anbindung zu installieren. Das meiste andere sind Homematic oder Somfy Geraete - die funktionieren sowieso ohne eine Hersteller Cloud.

Leider gibt es fuer die Klimaanlage ausschliesslich eine chinesische App, die sich mit chinesischen Servern synchronisiert. In verschiedenen Versionen der Klimaanlagen Anleitung sind dann noch verschiedene Apps fuer Android genannt - das scheint nicht mal sehr stabil zu sein. Da haette ich von einem etablierten Hersteller wie Viessmann eine eigene App und eigene Server erwartet !
Das Koppeln mit der App funktioniert nach der Anleitung nicht. Nach ein paar Stunden Suchen, Test auf verschiedenen Geraeten und immer wieder probieren, hat es irgendwann geklappt. Ueber die App kann man uebersichtlich alle moeglichen Parameter der Innengeraete einstellen - aber ich moechte ja nicht fuer jedes Geraet eine eigene App nutzen muessen - insofern soll die Klimaanlage mit der vorhandenen Fhem Homeautomation Installation integriert sein.

Fuer Fhem gibt es wiederum ein Viessmann Modul - das funktioniert aber mit der Klimaanlage nicht, man braucht das Modul gree_climate.
Das FHEM Modul verbindet sich mit Anlagen, die mit der EWPE Smart App gesteuert werden. Das sind Anlagen, die auf der Gree Platform basieren - die gibt es anscheinend von sehr vielen Herstellern : Proclima, Trane, Sinclair, Inova, Cooper & Hunter, Tadiran, ... und anscheinend auch Viessmann.
Das heisst auch, dass die Klimaanlage wohl ausser dem Schriftzug und der Bedienungsanleitung nicht viel mit Viessmann zu tun hat - schade, da haette ich vielleicht auch was guenstigeres nehmen koennen.
Das Modul hat jedenfalls direkt nach der Installation auch die Klimaanlage gefunden und konnte sie steuern - ohne jegliches Passwort - weder fuer die Cloud noch fuer das Geraet. Bei der genutzen Python Library wird ein bisschen erklaert, wie das funktioniert :

  Devices have and use 2 encryption keys. 1 for discovery and setup which is the same on all gree devices, and a second which is negotiated during the binding process.

Das heisst wohl grob, dass bei der Verbindung ueber WLAN eine individuelle Verschluesselung ausgehandelt wird. Soabld die Anlage mit dem WLAN verbunden ist, kann sie von jedem anderen Geraet angesprochen werden, das sich in dem gleichen WLAN befindet. Das ist halbwegs in Ordnung - damit sind immerhin nur lokale Angriffe moeglich. Immerhin wird die chinesische Cloud dabei nicht genutzt.

Die Innengeraete lassen sich jetzt ueber FHEM an und aus schalten, die Raumtemperatur laesst sich anzeigen und die Zieltemperatur einstellen. Das ist schonmal gut - ich schau mal, ob ich die ganzen weiteren Optionen auch noch ueber das Fhem Tablet UI steuern kann. (Horizontale Bewegung, Vertikale Bewegung, Luefter Geschwindigkeit, Betriebsmodus, Quiet Betrieb, ...)

Da ich auf keinem Tablet noch Platz hatte um die Klimaanlagen mit anzuzeigen, habe ich gleich noch eine Oberflaeche fuer einen 24 Zoll Touch Screen gebaut - da passen dann wirklich alle Geraete gleichzeitig drauf und ich kann die Klimaanlage damit fernsteuern. Im Sommer haben wir die Anlage auch mehrfach genutzt um das Schlafzimmer Nachts zu kuehlen - dabei ist sie erstaunlich leise. Unser Heizungsmensch meinte : "es ist guenstiger mit der Klimaanlage zu heizen, als mit der Gasheizung", da in Frankreich der Strom so guenstig ist und die Klimaanlage auch zum Heizen als Waermepumpe einen guten Wirkungsgrad hat. Das haben wir noch nicht getestet.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Motorradfahren mit Navi

Quakosekiki Blog von quakosekiki@ 2024-09-09 : Motorradfahren mit Navi

Wir fahren seit 12 Jahren mit Motorraedern und Zelt in den Urlaub - meistens in Frankreich, aber auch in Deutschland oder durch die Schweiz oder Italien oder auf die Kanalinseln.
Wir fahren nur Landstrassen und keine Autobahnen - damit kommen wir so 300 - 400 km am Tag voran. Zum Mittelmeer, Atlantik oder an die Ostsee brauchen wir also 3-4 Tage. Dabei habe ich immer Motorradkarten in der Kartentasche auf dem Tank und merke mir die naechsten paar Orte - das klappt ganz gut.

Allerdings gibt es fuer Frankreich nicht ueberall gute Karten. Ich habe alle Motorradkarten des RV Verlags (Deutschland Nord, Deutschland Sued, Alpen, Frankreich Sued) - die gibt es auch fuer Suedfrankreich, aber nicht fuer den Rest von Frankreich. Um in den Bereich Frankreich Sued zu kommen fahren wir erstmal einen ganzen Tag. Und wenn wir nach Westen oder Norden fahren, kommen wir gar nicht in "Frankreich Sued" vorbei. Fuer die Kartentasche sind die Karten prima, da es einzelne, wasserdichte Blaetter in A4 Groesse sind. Fuer den Rest von Frankreich habe ich keine guten Karten gefunden :

  • es gibt 1/4 Frankreich Karten mit einem Massstab von 1:500000 - den Massstab finde ich fuer Landstrassen schon zu gross und es ist eine grosse Karte, die ich immer so falten muss, dass der aktuelle Ausschnitt in der Kartentasche sichtbar ist. Das geht zwar, aber durch das staendige Falten gehen die Karten kaputt.
  • die erwaehnten Karten des RV Verlags mit 1:300000 - aber nur fuer Suedfrankreich und die werden auch nicht mehr vekauft
  • ganz aehnlich gibt es Foly Maps mit 1:250000 - aber auch nur fuer die Alpen und Suedfrankreich

Ein weiteres Problem ist, dass die Karten veralten. Ich habe die RV Maps schon seit 20 Jahren und ab und zu ist eine Strasse inzwischen dann doch anders. Ausserdem haben die Karten ein interessantes Feature : die Schrift auf den Karten wird mit den Jahren immer kleiner - die kleinsten Ortsnamen kann ich inzwischen schon nicht mehr lesen. Das Feature ist nirgends beschrieben und und ich habe auch nicht gefunden, dass man das irgendwo abstellen kann - vielleicht ist es auch ein bisher nicht dokumentierter Bug.

Im letzten Jahr habe ich mich fuer ein recht grosses Fahrradnavi entschieden und bin damit bisher sehr zufrieden - das habe ich auf der Fahrt an das Mittelmeer jetzt mit dem Motorrad getestet. Die Garmin Halterung laesst sich schnell an dem Lenker der Sportster befestigen. Da das Motorrad ganz anders vibriert als mein Fahrrad, habe ich den Garmin 1040 noch mit einem kleinen Stahlkabel am Lenker gesichert. Falls sich schonmal jemand gefragt hat ob der Garmin bei 130 km/h auf der Autobahn sicher am Lenker haelt : ja tut er.
Die Navigation klappt recht gut :

  • die Karte ist gross genug und waehrend der Fahrt ganz gut lesbar
  • die Abbiegehinweise kommen frueh genug und sind auch gut lesbar. Allerdings verzaehlt sich der Navi manchmal - bei einem Kreisverkehr werden nur Strassen gezaehlt, die man mit dem Fahrrad benutzen darf. Gibt es eine Autobahnausfahrt, wird die einfach nicht mitgezaehlt.
  • der Garmin 1040 piept wenn er Anweisungen zum Abbiegen anzeigt - das hoehre ich auch mit Helm gut. In der Grundeinstellung piepst er auch bei Beginn und Ende einer Steigung oder um vor verkehrsreichen Strassen oder Kehren zu warnen - das kann man aber alles einzeln abstellen.
  • das Display ist meistens gut ablesbar - ausser, wenn die Sonne von vorne kommt. Ich versuche noch eine andere Halterung zu basteln - momentan kucke ich etwas schraeg auf das Display
Allerdings habe ich es mit dem Tacho selber nicht hingekriegt Routen zu planen, die ausschliesslich Strassen benutzen. Mit der Garmin Connect App habe ich das auch nicht hingekriegt und Komoot unterstuetzt nur Laufen oder Radfahren. Es gibt zwar Auto- und Motorrad Navi Programme von Garmin - die verbinden sich aber nicht mit einem Fahrradtacho.

Die Loesung gibt es als Plugin fuer das Tacho : dynamic.watch
Das Plugin wird ueber den Garmin Connect IQ Store installiert. Auf der Anbieterseite kann man dann bereits geplante Routen importieren und diese dann im Plugin auf dem Tacho runterladen. Ist gar nicht so kompliziert wie es klingt.
Kurviger.de bietet eine Routenplanung fuer Motorraeder auf der Webseite und in einer Gratis Android App an. Die Gratis Version ist zwar eigentlich auf 300 km Strecken beschraenkt - ich konnte aber auch laengere Strecken runterladen. Bein Routing kann man auswaehlen wie kurvig es werden soll - ich habe noch angegeben, dass Autobahnen und Schnellstrassen vermieden werden sollen. In der Kurviger App kann man dann die Tracks (Waypoints und Route funktionieren nicht) runterladen und bei dynamic.watch wieder importieren. Die Routingoption "schnell" in der App war deutlich weniger kurvig und etwas schneller als "schnell und kurvig".

Zum Routen planen und uebertragen braucht man allerdings eine Internetverbindung - aber die Abdeckung ist in Frankreich wirklich gut (nur in der Schweiz ohne EU Roaming konnte ich dann nicht umplanen).
So brauche ich unterwegs nicht anhalten um die Karte umzublaettern oder zu suchen, wo es als naechstes hingeht. Bei der Option "kurvig" baut die Routenplanung auch durchaus kleinere Strassen ein, als ich auf der Karte gefunden haette.
Wenn wir falsch abbiegen plant der Garmin schnell eine Ersatzroute - allerdings mit Radwegen, die sich nicht zum Motorradfahren eignen. Die Routingoptionen lassen sich im Garmin zwar umstellen auf Motorrad oder Auto - aber damit hat das Routing gar nicht mehr funktioniert. Also : immer umdrehen und zur geplanten Route zuruecklfahren, wenn man die verlassen hat.
Durch das Kurviger Routing sind wir jetzt deutlich mehr kleine und kurvige Strassen gefahren als vorher - das ist super ! Und wenn wir mal einfach nur zum naechsten Campingplatz wollen, dann geht das mit der Routingoption "schnell" oder mit der Landkarte.

zum Artikel - Kommentare, Vorschlaege, Fragen, Ergaenzungen, konstruktive Kritik, updates

Die juengsten 15 Beitraege werden hier angezeigt. Naechster Eintrag : Fahrradtouren 2024

Mehr Artikel in den Blog Kategorien   :   Anderes Essen-Trinken Fahrrad Foto Geocachen Kaffee Reisen Shopping Technik Werkstatt Alles
Oder unter den verschiedenen Jahren :   2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006

Anzahl Blogartikel / Blogzugriffe im letzten Jahr :

April 2025 : 0 / 2
March 2025 : 2 / 119
February 2025 : 2 / 0
January 2025 : 2 / 0
December 2024 : 2 / 0
November 2024 : 2 / 0
October 2024 : 2 / 0
September 2024 : 3 / 0
August 2024 : 1 / 0
July 2024 : 2 / 0
June 2024 : 2 / 0
May 2024 : 2 / 0